Minimaler Aufwand für maximale Effizienz

Die Highlights von TYPO3 13 im Überblick

Die aktuelle Version des bewährten Content Management Systems verfolgt insbesondere den Anspruch, repetitive Aufgaben zu minimieren und den Arbeitsalltag zu vereinfachen.

Maßgeschneiderte Inhaltselemente einfach definieren

Aktuell ist die Definition neuer Content Elemente komplex und erfordert mindestens Kenntnisse in PHP, TCA, TypoScript und Fluid. Um diesen Prozess zu vereinfachen und einem breiteren Personenkreis zugänglich zu machen, wurden nahezu sämtliche Features der optionalen Content Block-Extension in den TYPO3 Core übernommen. Vorbereitend dazu wurde die Schema API integriert, die den Zugriff auf Informationen aller TCA-Strukturen auf einheitliche und saubere Art und Weise ermöglicht. Die Definition eines Content Types erfolgt dabei in YAML, was – gegenüber der Verwendung von PHP – insbesondere TYPO3-Neulingen die Modifikation des Inhaltselements ohne die Hilfe eines Entwicklers erleichtert.

Content Blocks bleiben weiterhin als Extension verfügbar. Das ermöglicht ein reibungsloses Upgrade von Installationen, die diese bereits verwenden und erlaubt die Einführung weiterer Funktionen, ohne die Stabilität des LTS-Releases zu gefährden.

Site-Konfigurationen übergreifend teilen

TYPO3 erlaubt schon jetzt die flexible Site-Konfiguration. Die neu hinzugekommenen Site Sets ermöglichen, Einstellungen, Templates, Assets und Definitionen zu bündeln und über verschiedene TYPO3 Sites und Installationen hinaus zu verwenden.

Seiten rendern mit weniger Code

Ein neues TypoScript content object PAGEVIEW ergänzt das bisherige FLUIDTEMPLATE. Dieses cObject rendert eine ganze Seite, löst Template-Pfade und Seiten-Layouts automatisch auf und stellt sinnvolle Voreinstellungen für Variablen im Fluid-Template. Es bietet weniger Konfigurationsmöglichkeiten und reduziert dadurch die Menge des zu schreibenden Codes deutlich. Weniger komplexe Sites können so mit geringerem Aufwand erstellt werden.

Weitere Informationen zu allen Änderungen finden Sie im TYPO3 Changelog.

Das neue Backend - nutzerfreundlicher denn je

Fünf Features für noch mehr Komfort und Effizienz in der TYPO3-Redaktion

Optimierte Suchfunktion

Bisher fand die Suchfunktion Ergebnisse nur innerhalb von Seiten, Seiteninhalten und Datensätzen. Nun können auch Backend-Module, Workspaces und Formulare durchsucht werden. Dabei werden die Zugriffsrechte der Redakteur:innen berücksichtigt. So werden alternative und schnellere Zugangswege geschaffen.

Vereinfachte Massenbearbeitung

In älteren TYPO3-Versionen war es bereits möglich, Eigenschaften bzw. Metadaten mehrerer Datensätze oder Dateien gleichzeitig zu bearbeiten. Dabei wurden sämtliche Felder angezeigt. TYPO3 13 bietet im (Datei-)Listenmodul die gleiche Funktionalität mit der zusätzlichen Option, nur ausgewählte Spalten darzustellen. Nutzer:innen werden nicht mehr durch überflüssige Auswahlmöglichkeiten verwirrt oder abgelenkt.

Anpassung an Nutzerpräferenzen

Das TYPO3-Backend unterstützt mehr als 60 Sprachen. Neu hinzugekommen sind nun Schottisch- und Irisch-Gälisch sowie Maltesisch. Außerdem ist ein right-to-left-Layout verfügbar, relevant für linksläufige Schriften wie Arabisch oder Hebräisch. Das neue Backend passt sich außerdem an Nutzerpräferenzen zum Light/Dark Mode an.

Modernisierter Seitenbaum

Der Seitenbaum als ein zentrales Element des Interface wurde grundlegend modernisiert. Viele Einschränkungen des SVG-basierten Seitenbaums – wie begrenzte Barrierefreiheit und erschwerte Wartbarkeit – werden mit dem Wechsel auf Standardtechnologien wie HTML und CSS überwunden. Der neue Seitenbaum unterstützt Funktionen wie Drag and Drop und bietet eine insgesamt bessere Performance durch reaktives Rendering. Integratoren und Entwickler können zudem bestimmte Seiten mit Hervorhebungen und Labels versehen.

Konfigurierbare Hotkeys

TYPO3 13 kommt von Haus aus mit dem langersehnten Hotkey für „Speichern und Schließen“. Zusätzlich können Entwickler weitere Hotkeys für Backend-Nutzer:innen festlegen. Diverse Aktionen können jetzt wesentlich schneller durchgeführt und der Workflow von Redakteur:innen effizienter gestaltet werden.

Neuerungen für Entwickler

Lösungen mit State-of-the-Art Technologien realisieren

Die Aktualisierung auf modernste Technologien bringt einige Änderungen für Entwickler mit sich:

  • Upgrade auf mindestens PHP 8.2 und Unterstützung für PHP 8.3
  • Entfernung veralteter Komponenten, PHP-Klassen und -Funktionen
  • Aktualisierung von Third-party Libraries und Dependent Packages auf die neuesten Versionen
  • Entkopplung von Admin Tools und Extension Manager vom TYPO3 Core
  • Erweiterte Datenbankabfragen durch zusätzliche Expression Methods
  • Überarbeiteter Reference Index für weniger SQL-Abfragen
  • Integration von Content Blocks in den TYPO3 Core
  • Ergänzung des FLUIDTEMPLATE cObjects durch PAGEVIEW

TYPO3 entspricht somit weiterhin höchsten Standards in Bezug auf seinen technischen Unterbau und implementiert fortschrittliche Lösungen und State-of-the-Art Technologien.

Long Term Support (LTS)

36 Monate Sicherheitsupdates für TYPO3 Version 13

Im Enterprise-Einsatz genießen TYPO3-LTS-Versionen einen besonders hohen Stellenwert, da diese über mehrere Jahre unterstützt werden und eine Abwärtskompatibilität gewährleistet wird.

Weiterhin werden für 36 Monate reguläre Sicherheitsupdates bereitgestellt. Die Version 13 LTS wird laut aktueller Roadmap somit bis zum Oktober 2027 mit kritischen und sicherheitsrelevanten Bugfixes unterstützt. Über das kostenpflichtige ELTS-Programm kann der Support um weitere 36 Monate verlängert werden.

ELTS
Updates bis 2029

Upgrades und Support

Ein Upgrade von den vorangegangen LTS Versionen TYPO3 11 und 12 ist auf direktem Wege möglich. Ältere Vorversionen müssen zunächst auf eine dieser Zwischenversion aktualisiert werden, um sich die Upgrade-Möglichkeit zu erschließen. Auch wenn zur Herstellung der Kompatibilität spezielle Werkzeuge bereitgestellt wurden, verhält es sich bei TYPO3 13 LTS wie bereits bei den Upgrades älterer TYPO3 Versionen: Um einen reibungslosen Ablauf des Upgrades und einen Weiterbetrieb zu gewährleisten, müssen der jeweilige Anpassungsbedarf und die Funktionalität im Einzelnen geprüft werden. Für weitere Informationen und technische Details nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. 

Technische Anforderungen

TYPO3 13 stellt gegenüber den Vorversionen leicht erhöhte technische Anforderungen an die Betriebsumgebung, wie beispielsweise das Vorhandensein von PHP mindestens in Version 8.2 (bevorzugt 8.3). Auch die mindestens benötigte MySQL-Version wurde auf 8.0.17 angehoben. Liegen diese Voraussetzungen in Ihrer Umgebung nicht vor, müssen sie hergestellt werden. Weitere Informationen und technische Details finden Sie in den aktuellen Systemanforderungen.

TYPO3-Lösungen

Vielseitige Websites und Webanwendungen realisieren

TYPO3 ist ein Enterprise-Content-Management-System auf Open-Source-Basis, das sich für kleinere und große Web-Projekte gleichermaßen eignet. Als TYPO3 Silver Member unterstützen wir sie umfassend und bieten Unternehmen optimal auf ihre Bedürfnisse hin abgestimmte Content-Management-Systeme zum Betrieb von Websites und Webanwendungen an.